Uncategorised
- Details
- Geschrieben von: Jochen
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3054
Nachdem viele Freunde und Bekannte Interesse daran gezeigt haben, wie wir mit unseren Arbeiten an Haus und Hof vorankommen, haben wir uns entschlossen, unsere Erlebnisse in dieser spannenden Zeit aufzuschreiben. Außerdem ist es auch für die Autoren sinnvoll, die einzelnen Fortschritte und Herausforderungen nachzuhalten, um später nochmal zu lesen.
Aus diversen Gründen werden wir private Bilder und tiefergehende Berichte nur im geschützen Bereich posten. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch anmeldet und uns Feedback gibt, wie euch die Artikel gefallen. Gerne beantworten wir auch eure Fragen oder gehen auf eure Kommentare ein.
Write comment (0 Comments)- Details
- Geschrieben von: Jochen
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3669
Angaben gemäß § 5 TMG
Jochen Sauer
Alte Hofstr. 5
32825 Kleinenmarpe
Kontakt
Telefon: 015229539280
E-Mail:
Redaktionell verantwortlich
Jochen Sauer
Alte Hofstr. 5
32825 Kleinenmarpe
Haftungs- und Schutzrechtshinweise
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt. Wir behalten uns vor, die Inhalte vollständig oder teilweise zu ändern oder zu löschen, soweit vertragliche Verpflichtungen unberührt bleiben. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Links auf fremde Webseiten: Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und machen wir uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Webseiten.
Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter.
Hinweise auf Rechtsverstöße: Sollten Sie innerhalb unseres Internetauftritts Rechtsverstöße bemerken, bitten wir Sie uns auf diese hinzuweisen. Wir werden rechtswidrige Inhalte und Links nach Kenntnisnahme unverzüglich entfernen.
Write comment (0 Comments)Unterkategorien
Teicharbeiten
Info
In dieser Kategorie beschreiben wir die Umwandlung unseres Teiches von einem ehemaligen Klärteich in ein schönes Biotop.
Aktueller Stand
Aktuell ist der Teich etwa 15 Meter lang und 3-8 Meter breit. Bei der Tiefe des Teiches sind wir uns noch nicht so ganz sicher, wo sich die tiefste Stelle befindet, da sich momentan eine Schicht von etwa 1 Meter "weichen" Untergrund den Boden bedeckt. Danach ist der Boden relativ hart, was auf einen Lehmboden schließen lassen könnte, da dies die überwiegende Bodenart bei uns ist.
Gefüllt wird der Teich derzeit von einer unterirdischen Quelle, die je nach dem, wie der Teich gesäubert ist, mehr oder weniger zu einem Ansteigen des Wasserspiegels führt. So ist der Teich in 3 Tagen von fast null auf der derzeit tiefsten Stelle von etwa 2 Meter angestiegen. Je höher der Pegel steigt, umso weniger ist der Zuwachs an Wasser, da es an den Rändern versickert.
Der Bewuchs besteht vorwiegend aus Schilfrohr, aber auch Iris Pflanzen und andere Wasserpflanzen kann man darin entdecken. An den Rändern sind Weiden und Haselnüsse als Bestand. Die Teichböschung besteht derzeit aus einer Mischung aus Gras, Rindenmulch und Steilhang, je nach Position.
Die Ränder waren mit einem 1 Meter hohen Zaun versehen, welchen wir schon entfernt haben. Zudem ist der See mit alten Eichenbalken umfasst, welche langsam weggammeln.
Vision
Zunächst einmal würden wir gerne den angesetzten Schlamm und das Wasser einmal komplett entfernen, um den echten Boden zu analysieren und "Struktur" reinbringen. Wenn wir wirklich Lehmboden haben, würden wir auf eine Teichfolie verzichten, und den Teich mit einer kleinen "Extra" Lehmschicht ausstatten, um die Dichtigkeit zu erhöhen. Da immer von unten Wasser nachkommt wäre eine Plastikeinfassung kontraproduktiv.
Als nächstes werden wir die Teichzonen korrekt anlegen und die Bepflanzung darauf anpassen. Ziel ist es, das ein Bereich zum Schwimmen freibleibt, es aber eine ausreichende Regenerationszone gibt.
Die Böschung werden wir je nach Lage mit Natursteinen und Gras befestigen, aber auch eine Sand und Kieselzone sowie eine Holzterasse und eine Kanuanlegestelle sollten an den Rändern integriert werden.
Das kurzfristige Ziel ist, das wir im Sommer mit den Kindern im Teich schwimmen können, alles andere wird noch eine Weile dauern.
Unser Wohnhaus
Aktuell stehen in unserem Wohnhaus folgende Maßnahmen an:
Zimmer Elias
Status Quo
Beim Zimmer von Elias sind wir schon relativ weit. Wir haben den Durchbruch vom Haupthaus durchgeführt, die Treppe und die Zwischenwand entfernt und die Rigipsverkleidung der Fachwerkbalken runtergenommen.
Der Wiederaufbau ging dann etwas schwerer als gedacht. Hier haben wir zunächst das Loch der nicht mehr benötigten Treppe mit Holz ausgelegt. Die Fachwerkbalken wurden geschliffen und teilweise geschwärzt und die Wand mit Lehm Unter- und Oberputz versehen.
Weitere Schritte
- Verlegung der LAN und Stromleitung
- Dämmung und Verkleiden des Durchbruchs
- Treppenstufen
- Schleifen und Ölen der Böden
- Fussbodenleiste mit Steckdosen und LAN Buchsen
- Beleuchtung
- Hochbett
- Schrankelement als offener Raumteiler
Zieltermin
- Ende März 2022
Eingangsbereich
tbd
Unterer Flur
tbd
Wohnzimmer
tbd
Esszimmer
tbd
Unteres Bad
tbd
Arbeitszimmer
tbd
Schlafzimmer Bauphase 1
tbd
Zimmer Sarah
tbd
Oberes Bad
tbd
Unser Garten
Info
In dieser Kategorie werden wir die Arbeiten rund um den Garten, oder eher, das Areal, das irgendwann mal einen Garten werden soll festhalten. Der Teich spielt hierbei eine Sonderrolle, und wird in einem separaten Bereich behandelt. Der Garten spaltet sich in einen 500 qm vorderen Bereich, und in einen etwa 1000 qm hinteren Bereich.
Ursprungszustand
Unserer Hofeinfahrt ist derzeit geschottert, umrandet mit einer 2 Meter hohen und 1 Meter breiten völlig sinnlosen Mauer. An den Rändern ist es mit Sträuchern und Blumen begrühnt. Drei große Findlinge runden das Gesamtbild ab.
Das Grundstück hinter dem Haus besteht im wesentlichen im vorderen Teil aus einigen Rasenflächen, der hintere Teil ist mit Bäume, Sträucher und Brennesseln so verwildert, das ein durchkommen unmöglich ist. Mit anderen Worten: Es ist noch sehr viel Potential vorhanden. Wege sind noch nicht angelegt.
Aktueller Stand
Über die Zeit haben wir versucht, die Brennesselpopulation zu reduzieren und den Rasen wieder in Struktur zu bekommen. Auch an die Ränder haben wir etwa 100 qm Nutzfläche freigelegt. Dadurch, das wir uns im Garten aufgehalten haben, haben sich jetzt Wege mit spärlichen Bewuchs gebildet, welche in den Regenperioden unbegehbar sind.
Die ersten Versuche, Kartoffeln und andere Beete anzulegen wurden gestartet, die Ausbeute war aber leider etwas gering.
Dafür wurden unzählige Blumen, Beeren und andere Pflanzen in den Boden gebracht. Wir sind gespannt, wie sie im Frühjahr austreiben.
Vision
Der Garten soll weiterhin ein Naturgarten bleiben, jedoch mit Bereiche für Bäume, Nutzgarten,Blumengarten und Freizeitgarten, verbunden mit angelegten Wegen.