Info
In dieser Kategorie beschreiben wir die Umwandlung unseres Teiches von einem ehemaligen Klärteich in ein schönes Biotop.
Aktueller Stand
Aktuell ist der Teich etwa 15 Meter lang und 3-8 Meter breit. Bei der Tiefe des Teiches sind wir uns noch nicht so ganz sicher, wo sich die tiefste Stelle befindet, da sich momentan eine Schicht von etwa 1 Meter "weichen" Untergrund den Boden bedeckt. Danach ist der Boden relativ hart, was auf einen Lehmboden schließen lassen könnte, da dies die überwiegende Bodenart bei uns ist.
Gefüllt wird der Teich derzeit von einer unterirdischen Quelle, die je nach dem, wie der Teich gesäubert ist, mehr oder weniger zu einem Ansteigen des Wasserspiegels führt. So ist der Teich in 3 Tagen von fast null auf der derzeit tiefsten Stelle von etwa 2 Meter angestiegen. Je höher der Pegel steigt, umso weniger ist der Zuwachs an Wasser, da es an den Rändern versickert.
Der Bewuchs besteht vorwiegend aus Schilfrohr, aber auch Iris Pflanzen und andere Wasserpflanzen kann man darin entdecken. An den Rändern sind Weiden und Haselnüsse als Bestand. Die Teichböschung besteht derzeit aus einer Mischung aus Gras, Rindenmulch und Steilhang, je nach Position.
Die Ränder waren mit einem 1 Meter hohen Zaun versehen, welchen wir schon entfernt haben. Zudem ist der See mit alten Eichenbalken umfasst, welche langsam weggammeln.
Vision
Zunächst einmal würden wir gerne den angesetzten Schlamm und das Wasser einmal komplett entfernen, um den echten Boden zu analysieren und "Struktur" reinbringen. Wenn wir wirklich Lehmboden haben, würden wir auf eine Teichfolie verzichten, und den Teich mit einer kleinen "Extra" Lehmschicht ausstatten, um die Dichtigkeit zu erhöhen. Da immer von unten Wasser nachkommt wäre eine Plastikeinfassung kontraproduktiv.
Als nächstes werden wir die Teichzonen korrekt anlegen und die Bepflanzung darauf anpassen. Ziel ist es, das ein Bereich zum Schwimmen freibleibt, es aber eine ausreichende Regenerationszone gibt.
Die Böschung werden wir je nach Lage mit Natursteinen und Gras befestigen, aber auch eine Sand und Kieselzone sowie eine Holzterasse und eine Kanuanlegestelle sollten an den Rändern integriert werden.
Das kurzfristige Ziel ist, das wir im Sommer mit den Kindern im Teich schwimmen können, alles andere wird noch eine Weile dauern.
- Details
- Geschrieben von: Jochen
- Kategorie: Teicharbeiten
- Zugriffe: 438
Nachdem die Kanuanlegestelle gebaut wurde, und das Kanu ins Wasser gelassen wurde, war natürlich Elias der erste, der drin war und mit dem Paddel den Teich auf und ab paddelte. Das Wenden ist leider noch etwas schwierig, da wir aufgrund der Pumperei momentan noch etwas Niederwasser haben und zudem noch dichten Schilfbewuchs. Aber er hat es schließlich hinbekommen.
Natürlich wollte Sarah dann auch Paddeln, nach einigen Hin und Her habe ich sie dann ins Boot gesetzt und sie mit einem Seil von einem Ende des Teiches zum anderen und wieder zurück gezogen. Das war eine lustige Aktion, welche wir sicherlich im Sommer noch häufiger machen, wenn mal wieder etwas mehr Wasser und weniger Schilf drin ist, und wir auch drin Baden können.
Bilder folgen !
Write comment (0 Comments)- Details
- Geschrieben von: Jochen
- Kategorie: Teicharbeiten
- Zugriffe: 494
Elias und ich haben zusammen einen Teichsteg für die Kanu Anlegestelle gebaut..
Hierzu haben wir zunächst einmal Reste von unserer Buche verwendet, die wir leider kurz vor dem Sturm vor zwei Wochen fällen müssen. Es bestand sonst die Gefahr, das er direkt auf unseren Gas-Tank fallen würde, was kein angenehmes Szenario gewesen wäre. Also haben wir jetzt erstmal genug Holz zum Basteln und Heizen. Der Steg ist bewusst noch sehr prototypisch als Arbeitssteg gebaut, weil der Bereich noch komplett gereinigt und umgestaltet wird. Im Anschluss kommt hier ein schöner Echtholzsteg hin, welcher dann hoffentlich etwas länger hält.
Ich hoffe, das wir mit dem Steg einfacher unser Kanu ins Wasser lassen können, um auch die Teichpumpe gezielter einsetzen können.
Update 04.04.2022
Der Prototyp wurde wieder entfernt, damit wir wieder komplett an den Teich kommen, um ihn auszubessern. An sich war aber der Platz schon recht gut. Wir werden ihn, sobald wir den Boden an dieser Stelle abgetragen haben, erneut mit gutem Holz erstellen. Das Holz ist schon gekauft, es muss nur mal wieder schönes Wetter werden.
Write comment (0 Comments)- Details
- Geschrieben von: Jochen
- Kategorie: Teicharbeiten
- Zugriffe: 458
Heute habe ich wieder ein wenig den Teich von Wasserpflanzen gereinigt und versucht, den Schlamm mit der Wasserpumpe zu entfernen.
Die Pumpe ist an sich richtig gut. ich habe mir eine 1500 IBO Tauchpumpe dafür ausgesucht:
https://www.amazon.de/gp/product/B07KCG468K/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Mit 2000 Liter / Stunde braucht sie etwa 16 Stunden, um den Teich leerzupumpen, wenn sie mal laufen würde.
Leider kommt es immer wieder zu vier Fehler:
- Der Feuerwehrschlauch fällt ab. (Gerade wenn die Brühe ins Gesicht spritzt, eine unangenehme Sache)
- Der Schwimmer reagiert nicht mehr
- Die interne Sicherung ist gekommen, weil entweder der Zerkleinerer wirklich blockiert ist, oder weil die Pumpe nur kurzzeitig mehr leisten muss.
- Neuester Fehler: Die Pumpe bekommt keinen Strom (Abhilfe: Am Kabel wackeln
Insgesamt hat dies zur Folge, das man alle 10 Minuten schauen muss, warum die Pumpe nicht mehr pumpt, eine nervige Sache. Geschätzt habe ich jetzt 20% von dem Schmodder aus dem Teich draussen, und die interne Quellen des Teiches füllt ihn in drei Tagen wieder auf.
Ich werde mir jetzt erst mal richtige Klamotten kaufen, damit das Arbeiten im Wasser etwas angenehmer wird.
Das Ziel, im Sommer darin zu baden wird noch einiges an Zeit beanspruchen...
Update 15.03.2022
Heute hat die Pumpe komplett den Geist aufgegeben. Hoffentlich klappt der Austausch problemlos.
Update 01.04.2022
Die Pumpe kam heute wieder zurück. Sie funktioniert im Testlauf ohne Probleme - hoffentlich auch wieder im Teich.
Update 20.04.2022
Die Pumpe funktioniert jetzt wesentlich besser. Ich habe sie in einen Wäschekorb hineingestellt, damit die größeren Gegenstände nicht das Rad blockieren und die Pumpe immer genug Wasser hat, jetzt funktioniert sie eine Stunde ohne Probleme. Diesmal habe ich aber frisches Wasser hineingepumpt, da wir Kaulquappen und andere Jungtiere im Wasser haben, welche ich nicht einsaugen möchte.
Write comment (0 Comments)